- da- / dar-
- da- / da·r- + Präp; 1 verwendet, um sich auf ein Subst. oder einen Satzteil zu beziehen, wenn man diese nicht wiederholen will; ein Projekt planen und die dabei (= bei dem Projekt) entstehenden Kosten berechnen; Der Clown hat Späße gemacht und dadurch (= durch die Späße) die Kinder zum Lachen gebracht; Er hat sein Auto verkauft und noch 2000 Mark dafür (= für das Auto) bekommen; Du bist ja heiser - dagegen (= gegen die Heiserkeit) hilft warmer Tee am besten; Siehst du den Busch? Die Kinder verstecken sich dahinter (= hinter dem Busch); Er nahm einen Lappen und putzte damit (= mit dem Lappen) sein Fahrrad; Jetzt macht sie Abitur und danach (= nach dem Abitur) will sie studieren; Da drüben ist mein Auto und daneben (= neben meinem Auto) das von meinem Chef; Er hat eine Gräte verschluckt und wäre fast daran (= an der Gräte) erstickt; Er kann gut mit Leuten umgehen. Darauf (= auf dieser Fähigkeit) beruht sein Erfolg; Sie nahm den Becher und trank daraus (= aus dem Becher); Siehst du das große Haus? Darin (= in diesem Haus) habe ich viele Jahre gewohnt; Preise von 200 Mark und darüber (= über 200 Mark); Ihr Finger blutete, und so machte sie einen Verband darum (= um den Finger); Ich habe Pflaumen gekauft, aber darunter (= unter den Pflaumen) waren einige schlechte Früchte; Da ist eine Bar und nicht weit davon (= von der Bar) ist eine Disko; Der Film beginnt um acht Uhr - davor (= vor dem Film) kommt nur Werbung; Ich koche Reis mit Gemüse dazu (= zu dem Reis); Am Vormittag finden zwei Vorträge statt. Dazwischen (= zwischen den beiden Vorträgen) ist eine kleine Pause2 verwendet, um auf eine verbale Ergänzung hinzuweisen (meist in Form eines dass-Satzes, eines wie-Satzes oder eines Infinitivsatzes), die meist eine Konstruktion mit einem Substantiv ersetzt; jemandem dabei helfen, die Wohnung zu tapezieren (= beim Tapezieren der Wohnung); Ich habe das Problem dadurch gelöst, dass ich den Termin verschoben habe (= durch eine Verschiebung des Termins); einem Freund dafür danken, dass er geholfen hat (= für seine Hilfe danken); Sie protestierten dagegen, dass in ihrer Nähe ein neuer Flughafen gebaut werden sollte (= gegen den geplanten Bau ...); Er hatte nicht damit gerechnet, dass sie noch anrufen würde (= nicht mehr mit einem Anruf von ihr gerechnet); Sie richtet sich danach, was in den Vorschriften steht (= nach den Vorschriften); Das Projekt wäre fast daran gescheitert, dass nicht genug Geld zur Verfügung stand (= an Geldmangel gescheitert); Ich habe darauf gewartet, dass sie so reagiert (= auf eine solche Reaktion); Ich mache mir nicht viel daraus, ins Kino zu gehen (= nicht viel aus einem Kinobesuch); Die Aufgabe besteht darin, die Fläche des Dreiecks zu berechnen (= im Berechnen der Fläche des Dreiecks); Ich habe mich darüber geärgert, dass mein Vorschlag abgelehnt wurde (= über die Ablehnung meines Vorschlags); Es ging ihm darum, die Produktivität zu steigern (= um eine Steigerung der Produktivität); Er leidet sehr darunter, dass er allein ist (= unter dem Alleinsein); Wir haben davon gesprochen, dass Paul befördert wird (= von Pauls bevorstehender Beförderung); Sie hat keine Angst davor zu sterben (= keine Angst vor dem Tod); Hat er sich dazu geäußert, wie er das alles organisieren will? (= zu seinen Plänen für die Organisation)3 (als Konjunktion) verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz oder eine Einschränkung enthält; Er ist schon ein Filmstar, dabei ist er fast noch ein Kind; Sie ist eine sehr gute Schwimmerin, dafür läuft sie relativ langsam; Mein Bruder steht gern früh auf, aber ich dagegen schlafe lieber bis elf Uhr|| NB: a) zu 3: das Verb steht hier nicht am Ende des Teilsatzes; b) das -r- wird hinzugefügt, wenn die Präp. mit einem Vokal anfängt: darum
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.